Die Glocken sind verklungen ...
„Die Glocken sind verklungen …“
Der Glockenguss in Lauchhammer 1834–2017
Im Rahmen des Schülerprojekts Zeitensprünge „Die Glocken sind verklungen …“ haben sich unsere Schüler und Schülerinnen 2022 zusammengefunden, um die Geschichte des Glockengusses in Lauchhammer zu erforschen.
Die Kunstgießerei Lauchhammer war weltweit für ihren Bronzeguss bekannt, besonders für die Herstellung von Glocken.
Kirchengemeinden kamen aus der ganzen Welt, um beim Guss und der Weihe ihrer Glocke dabei zu sein. Nach dem 2. Weltkrieg verstummte plötzlich der Glockenguss in Lauchhammer. Was war passiert?
Diese Fragen und Themen wie z. B. „Die Geschichte des Kunstgusses in Lauchhammer“, „Die Geschichte des Glockengusses in Lauchhammer“, „Glocken und deren Bedeutung und Beschaffenheit“, „die verschiedenen Öfen in der Gießerei“ sowie das Herstellungsverfahren wurden erarbeitet.
Die Schülerinnen und Schüler besuchten für ihre Recherchen gemeinsam das Kunstgussmuseum in Lauchhammer. Ein Großvater einer Schülerin, welcher viele Jahre in der Gießerei gearbeitet hat, stand den Schülerinnen und Schülern als Zeitzeuge bei Fragen zur Verfügung.
Der Kultur- und Heimatverein Lauchhammer sowie die Stiftung „Freunde des Kunstgusses" wurden ebenfalls als Quellen genutzt.
Mit viel Engagement erarbeiteten sie spannende Informationen zur Geschichte, Technik und Bedeutung dieses regionalen Handwerks.
Das Projekt „Zeitensprünge“ beschäftigt sich mit der Erforschung der Regionalgeschichte und wird vom (LJR) Landesjugendring Brandenburg e. V. sowie der Flick-Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung finanziert.